Die Stiftung Bauhaus Dessau, das Kurt Weill Fest in Dessau, das Newcomernetzwerk „local heroes“ (Aktion Musik / local heroes e.V.) und die local heroes Stiftung schreiben zum vierten Mal ein gemeinsames Residenz-Programm für insgesamt zwei Nachwuchs-Projekte der populären Musik aus.

Das Residenz-Programm erlaubt es Talenten aller Sparten der Pop-Musik (Solist:innen und DJs, Duos oder Trios), vom 02. Februar bis 16. März 2026 im Meisterhaus Muche/Schlemmer in Dessau zu wohnen und zu arbeiten. Darüber hinaus stehen den Residenz-Künstler:innen mehrere Mentorings sowie eine finanzielle Vergütung für den Aufenthalt in Dessau zu. Interessierte Musiker:innen aus ganz Deutschland können sich ab sofort und bis einschließlich 24. August 2025 über dieses Formular bewerben.

Highlight der Residenz ist ein öffentliches Konzert am 14. März 2026 im Meisterhaus Moholy-Nagy, in dem die während des Aufenthaltes in Dessau entstandenen Werke präsentiert werden sollen. Diese sollen sich künstlerisch mit dem Leitthema des Kurt Weill Festes 2026 „In Bewegung“ und der Idee und Thematik „Bauhaus“ popmusikalisch auseinandersetzen.

Arbeits-und Lebensort während der Residenz: Das Meisterhaus Schlemmer in Dessau (©Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Tenschert, Yvonne, 2011)

Zudem erhalten die Residenz-Künstler*innen während ihres Aufenthaltes im Meisterhaus individuelle Coachings zum Thema „Musik und Sprache“ mit Schauspielerin (u.a. RTL, ARD, Netflix, Sky) Prof. Lea Marlen Woitack. Hierbei zählen Einsatz der Stimme und Haltung ebenso zu den Inhalten wie auch Moderation und Storytelling auf der Bühne.

Weiterhin können die Residenz-Künstler*innen Veranstaltungen des Kurt Weill Festes 2026 besuchen und erhalten kostenfreie Eintritte in die Bauhausbauten. Die teilnehmenden Bands oder Solo-Projekte erhalten je Residenz-Projekt eine Pauschale in Höhe von 1.500 Euro brutto. Zusätzlich werden die Reisekosten übernommen. Es fallen keine Übernachtungskosten für das Meisterhaus Muche/Schlemmer an.

Anfang des Jahres durften Karo Lynn und Lori Usai im Meisterhaus leben und an ihrer Musik arbeiten. Im vergangenen Jahr residierten die Musikerinnen listentojules und Lucca in Dessau. Das Video fasst ihre Zeit dort gut zusammen:

Tom Vogelsang, Projektleiter der "local heroes", freut sich über die inzwischen vierte Auflage des einzigartigen Residenz-Programms:

„Dass wir die Bauhaus Residenz inzwischen zum vierten Mal gemeinsam mit unseren Partnern ausschreiben, empfinde ich als großes Geschenk. Denn sechs Wochen in einem Meisterhaus leben und sich ganz dem kreativen Schaffen hingeben zu können, ist besonders für junge Nachwuchs-Musiker:innen ungewöhnlich und unfassbar wertvoll. Auch in diesem Jahrgang können wir so wieder großen Talenten Raum und Zeit geben, damit sie sich entfalten und weiterentwickeln können."

FürJuliane Aleithe, Stiftung Bauhaus Dessau, schließt sich mit dem Förderprogramm für junge Musiker:innen ein Kreis:

„Mit dem Umzug des Bauhauses von Weimar nach Dessau im Jahr 1925, reistenzahlreiche Vertreter:innen der sogenannten Moderne in die Stadt an Mulde und Elbe. Mit Ihnen kamen Bewegung und Neuheiten nach Dessau. Bauten, wie z.B. das Bauhaus und die Meisterhäuser entstanden im Jahr darauf. Die neue Lehranstaltbot, mit ihren Werkstätten, Klassenräumen und ihrer Bühne den nationalen und internationalen Studierenden Wohn- und kreativen Freiraum auf den Gebieten moderner Kunst, Architektur, Fotografie, Tanz, Musik und Gestaltung. Seit 2016wohnen und arbeiten im Rahmen der Bauhaus Residenz in den Meisterhäusern Muche/ Schlemmer wieder bildende Künstler:innen und Musiker:innen. Die Stiftung Bauhaus Dessau freut sich sehr, dass im Jubiläumsjahr 2026 junge Musiker:innen für sechs Wochen im Meisterhaus leben und bewegenden Klang an den historischen Ort bringen werden.“

Und auch Katharina Markworth, Geschäftsführerin der Kurt Weill Fest Dessau GmbH, betont die Relevanz des Programms für die deutsche Kulturszene und zieht Brücken zum Schaffen Weills:

„Die großen Künstler:innen von heute waren einst das, was wir heute „Newcomer“ nennen. Doch damit sie sich etablieren können, muss ihnen eine Bühne geboten werden! Deshalb sollen auch im kommenden Jahr die jungen Musiker:innen wieder ihr Können darbieten und sich ausprobieren dürfen. Schließlich steht Kurt Weill auch für das Experimentieren, die Lust an Neuem und die Freude an Weiterentwicklung.“
Die beiden Residenzlerinnen Lori Usai und Karo Lynn brachten ihr Schaffen beim Abschlusskonzert gemeinsam auf die Bühne im Meisterhaus. (Foto: Niklas Bäuerle)

Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbungsschluss

Bewerben können sich Solist*innen, Duos und Trios mit einem Repertoire an eigenen Songs (keine Coverversionen) und einen Wohnsitz in Deutschland haben. Zugelassen sind alle Pop- und Jazzmusikstile, inklusive Rock, HipHop, Country, Singer-Songwriter, Reggae und sämtlichen Spielformen der elektronischen Musik. Es gibt keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Alters oder der Vorbildung der Musiker*innen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Künstler*innen mit menschenverachtenden Texten oder Symbolen.

Die Bewerbungsfrist für die Bauhaus-Residenz 2026 endet am 24. August 2025 um 23:59.

Je Projekt wird eine Pauschale in Höhe von 1.500 Euro brutto gezahlt. Zusätzlich werden die Reisekosten übernommen. Es fallen keine Übernachtungskosten für das Meisterhaus Schlemmer an.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung erfolgt über das hier verlinkte Formular. Darin werden unter anderem folgende Infos abgefragt:

  • Link zum vollständigen Künstler*innen-Profil auf bands.local-heroes.de, das zuvor kostenlos angelegt werden muss
  • Das Künstler*innen-Profil sollte eine künstlerische Biografie und repräsentative Hörbeispiele enthalten.
  • Darüber hinaus ist der Bewerbung eine Motivationsbeschreibung hinzuzufügen, sich mit dem Thema „In Bewegung" popmusikalisch auseinanderzusetzen. Die Motivation kann nach eigenem Ermessen schriftlich, als Video, als Song oder als Sprachnachricht ergänzt werden.

Die Kooperationspartner*innen und Coaches sichten bis Mitte September alle Bewerbungen. Anschließend finden Einzelgespräche mit ausgewählten Bewerber:innen statt. Anfang Oktober werden alle Bewerber:innen informiert und die zwei Acts nominiert, die an der Bauhaus-Residenz 2026 teilnehmen dürfen.

Kurzer Hinweis zum Leitthema des Kurt Weill Festes 2026:

In seiner 34. Auflage wird es sich vom 27. Februar bis 15. März dem Motto „In Bewegung“ widmen. Kurt Weill war ein Mensch in ständiger Bewegung. In seinem Leben, seinem Denken und seiner Kunst gab es keinen Stillstand. Offen für neue Einflüsse, Ideen und Impulse entwickelte er sich und seine Musik stetig weiter. Unter dem Motto IN BEWEGUNG richtet das Kurt Weill Fest 2026 den Blick auf die vielfältigen künstlerischen, gesellschaftlichen und persönlichen Aspekte von Bewegung und Veränderung. Sie wirkt als kreativer Antrieb, spiegelt unsere Zeit und lädt dazu ein, die Perspektive zu wechseln.


Mehr Infos gibt es auf der Webseite des Kurt Weill Festes.