Ihre Reise mit Local Heroes wollen die Nachtkinder nicht mehr missen. Mais, Celina und Noah fordern daher gemeinsam mit Bragi von Local Heroes Bayern alle jungen Acts auf, ihre Chance zu ergreifen. (Foto: Martin Schöffel)

Bis Ende des Jahres können sich Bayerns Newcomer-Acts für Deutschlands größten Non-Profit-Musikpreis bewerben

Local Heroes Bayern öffnet erneut die Pforten für die spannendsten Nachwuchstalente des Freistaats. Nach dem Triumph der Nachtkinder, die 2025 das Landesfinale gewannen und beim Bundesfinale für ihr herausragendes Songwriting ausgezeichnet wurden, startet nun die Bewerbungsphase für den Jahrgang 2026. Wer bereit ist, seine Musik auf die nächste Stufe zu heben, sollte die Chance jetzt nutzen. Bewerbungsschluss ist der 29. Dezember 2025.

Überraschung, Begeisterung, Unglaube, unbändige Euphorie: Für die Nachtkinder war ihr Erfolg beim Local Heroes Bayern-Landesfinale 2025 der Auftakt zu einer ganzen Reihe wunderschöner Erfahrungen und wertvoller Impulse. (Foto: Martin Schöffel)

Die Nachwuchsszene in Bayern lebt von jungen Musikerinnen und Musikern, die bereit sind, ihren eigenen Klang mutig ins Rampenlicht zu tragen. Local Heroes Bayern bietet ihnen seit vielen Jahren genau jene Bühne, die sie brauchen: Eine Plattform, die nicht nur Talente sichtbar macht, sondern sie professionell begleitet, fördert und vernetzt. Dass dieser Musikpreis echte Wirkung entfalten kann, zeigt ein Blick auf die jüngsten Erfolge aus dem Freistaat.

Hinter den Kulissen des bayerischen Musikpreises. Kurz nach der Siegerehrung konnten die Nachtkinder ihr Glück kaum fassen. (Foto: Martin Schöffel)

Begegnung, Austausch und Weiterentwicklung

Erst vor wenigen Monaten gewannen die Nachtkinder aus Nürnberg das bayerische Landesfinale auf dem bekannten Ab geht die Lutzi-Festival und wurden schließlich beim Bundesfinale 2025 für das beste Songwriting ausgezeichnet. Ihr Frontmann Noah sprach nach der Preisverleihungsgala in Magdeburg von einem Moment, der alles veränderte: „Dieser Preis ist wahrscheinlich das größte Kompliment, das man bekommen kann. Das berührt mich sehr.“ Keyboarderin Celina wiederum betonte, wie besonders der Umgang im Team und unter den Acts war: „Es war schön zu sehen, dass niemand darauf aus war zu gewinnen, sondern dass alle begeistert waren, wie viel musikalisches und kreatives Talent hier zu sehen war.“ Die Eindrücke und Emotionen der beiden stehen exemplarisch dafür, wie Local Heroes den musikalischen Nachwuchs fördert: Es geht um Begegnung, Austausch und Weiterentwicklung – und nicht um Trophäen.

Der Auftritt der Nachtkinder auf dem bayerischen Landesfinale sorgte nachhaltig für Aufsehen. Eine solche Mixtur aus Musik und Theater hatte es bis dato nicht gegeben. (Foto: Dani Red)

Die Local Heroes Bayern-Jury 2025 in ihrem Element: Die Expertinnen und Experten hatten sichtlich Spaß, die unterschiedlichen Darbietungen einzuordnen. (Foto: Martin Schöffel)

Celina, Noah und ihr Schlagzeuger Mais haben immens viel aus dem Non-Profit-Programm mitgenommen: Professionelle Bandfotos, Ideen für ihre Release-Strategie, Interviews in verschiedenen Formen, ein professioneller Videodreh. Für sie und alle anderen Teilnehmenden ist nach dieser Erfahrung klar: Local Heroes vermittelt Grundlagen, die junge Acts sonst mühsam selbst erschließen müssten. „Wir sind extrem glücklich, bei so einem tollen und unserer Meinung nach auch äußerst wichtigen Programm wie Local Heroes dabei zu sein“, betonen die Drei immer wieder. Auch die angebotenen Workshops, die persönliche Beratung sowie die individuelle Betreuung hätten sie sehr genossen. Und das alles in einem Umfeld, das sie auf ihrem Weg deutlich vorangebracht hat.

Ihren Song „Mein Testament“ nahmen die Nachtkinder auf Schloss Hundisburg in professioneller Studio-Atmosphäre auf. Das Ergebnis begeisterte (nicht nur) die Jury nachhatlig. (Foto: Line Tsoj)

Künstlerische Freiheit und professionelle Anleitung

Die Jury beschrieb ihren Bundesfinal-Auftritt auf Schloss Hundisburg bei Magdeburg übrigens so: Es ist „keine Performance, sondern eine Inszenierung – und zwar von Anfang bis Ende durchdacht“. Genau diese Mischung aus künstlerischer Freiheit und professioneller Rückmeldung ist es, die Local Heroes Bayern zu einem der bedeutendsten Nachwuchsprogramme im Freistaat macht.

Landesfinalist Brainscha sorgte während seines Auftritts beim Landesfinale für Begeisterungsstürme und Gänsehautmomente – und das teilweise mitten im Publikum. (Foto: Martin Schöffel)

Nun beginnt die Bewerbungsphase für Local Heroes Bayern 2026. „Gesucht werden Bands, Duos und Soloprojekte mit eigenem Material, die noch nicht bei einem Major-Label unter Vertrag stehen. Stilgrenzen gibt es nicht“, betonen Dani Straßner und Nicole Oppelt vom Local Heroes Bayern-Team. „Ob Hip-Hop, Indie, Metal, Singer-Songwriter oder elektronische Musik: Ausschlaggebend ist die künstlerische Handschrift.“ Entscheidend sei außerdem, dass die Bewerberinnen und Bewerber ihren Lebensmittelpunkt oder ihre aktive musikalische Basis in Bayern haben. „Die wichtigsten Eckdaten für unsere kommende Saison stehen bereits fest“, laden die beiden Frauen alle Interessierten ein. „Unser Bewerbungsschluss ist der 29. Dezember 2025. Das bayerische Landesfinale findet am 26. Juni 2026 im Rahmen des Kult-Festivals ‚Ab geht die Lutzi‘ statt. Der Gewinner-Act vertritt Bayern im Anschluss beim Bundesfinale im Herbst.“

Die Würzburger Band Udo West hatte 2024 das Bundesfinale mit einem historischen Doppelsieg beschlossen und das Ab geht die Lutzi-Festival 2025 sogar auf der Hauptbühne beehrt. Die Local Heroes Bayern-Crew unterstützte den Auftritt natürlich mit vollem Einsatz. (Foto: Line Tsoj)

Seid mutig – denkt groß!

„Die Erfahrung der Nachtkinder zeigt, dass Local Heroes weit mehr ist als ein Musikpreis“, schließt Nicole Oppelt, die gemeinsam mit Dani Straßner bereits seit rund 20 Jahren ehrenamtliche Newcomer-Förderung in Bayern betreibt. „Er ist ein Raum, in dem sich junge Künstlerinnen und Künstler ausprobieren können, in dem sie auf Gleichgesinnte treffen und in dem sie Impulse bekommen, die ihre musikalische Zukunft prägen können.“ Das hätten ihnen auch die Nachtkinder bestätigt: „Sie beschreiben ihr Potenzial heute mit einer neuen Klarheit, die sie erst durch die Förderung gewonnen hätten“, so Nicole Oppelt. „Von Tourplänen über Albumkonzepte bis hin zur visuellen Inszenierung – sie denken größer und konkreter als je zuvor.“

Auf Schloss Hundisburg sind die Nachtkinder und das Team von Local Heroes Bayern nochmals enger zusammengewachsen. „Sie bedeuten uns wirklich sehr viel. Wir bleiben in Kontakt und haben noch einiges zusammen vor.“ sagt Dani Straßner vom Local Heroes Bayern-Team. (Foto: Martin Schöffel)

Für alle, die ihre Musik mit Leidenschaft verfolgen und bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen, bietet sich jetzt eine große Chance. Local Heroes Bayern 2026 sucht die nächsten Stimmen, die nächsten Ideen, die nächsten Geschichten, die das Publikum überraschen, berühren und mitreißen. „Die Bühne steht bereit. Nun liegt es an den jungen Talenten, sie zu betreten.“

Alle Infos zur Bewerbung HIER.

Text: Nicole Oppelt

___________________________________________________

Local Heroes Bayern ist ein Riesenprojekt. Gestemmt wird es ehrenamtlich und damit unabhängig. Das ist auch gut so! Doch ohne Unterstützer für die gemeinsame Sache geht es nicht. Support bekommt das Local Heroes Bayern-Team von König & Meyer, Cordial GmbH, pixelagenten (Werbeagentur), STOLZ Bauunternehmen (Hammelburg), Nadel NESt (Tattoo & Piercing), Posthalle Würzburg, ARTIST RADAR und natürlich dem Ab geht die Lutzi-Festival. Ohne diejenigen, die an Local Heroes Bayern und vor allem die teilnehmenden Künstler glauben, könnte so ein Projekt nicht realisiert werden.

___________________________________________________