Finalist 2013: Schmutzki holten sich in Baden-Baden den Landestitel

Die Deutschrockband Schmutzki gewinnt den Landeswettbewerb Baden-Württemberg (PLAY LIVE) und qualifiziert sich damit für das local heroes Bundesfinale 2013 ausserdem bekommt sie einen Slot beim Southside Festival.


Schmutzki aus Stuttgart konnte sich beim großen Finale am Samstag, den 15. Dezember in Baden-Baden gegen die anderen Finalisten durchsetzen. Die Band erhielt auch den Publikumspreis, der vor Ort in einem Voting unter den Zuschauern ermittelt wurde.

Platz zwei des landesweiten Förderpreises teilen sich Electric Love aus Wernau und Lucy Lay aus Pforzheim. Während die Zuschauer in den Saal der Europäischen Medien- und Event-Akademie in Baden-Baden strömten, eröffnete Schmutzki den Abend mit einer Mischung aus Punk, Rock und Indie. Anschließend gab es sehr ausgeprägten Deutsch-Pop von Lucy Lay, bevor Electric Love das Publikum mit ihrer Auslegung von modernem Punk-Rock in ihren Bann riss.

Vor allem das Publikum in dem mit rund 300 Besuchern gut gefüllten Saal konnten die drei Stuttgarter Jungs von Schmutzki für sich gewinnen und wurden zum Publikumsliebling gekürt. Mit einer energiegeladenen Bühnenshow spielten sich die Jungs von Schmutzki nicht nur in die Herzen der Fans. Überzeugt wurde auch die Expertenjury, bestehend aus Angelina Muth (SONY/Columbia), Tim Humpe (H-Blockx) und Manfred Gillig-Degrave (Musikwoche).

„Es war eine unglaublich gute Entscheidung bei PLAY LIVE mitzumachen! Wir haben sehr viel über uns gelernt und durch die Coachings und Strategiegespräche konnten wir sehr viel mitnehmen.“ so der frisch gekürte Sieger und Frontman Beat Schmutz. Schmutzki vertritt Baden-Württemberg beim Bundeswettbewerb local heroes und ist gleichzeitig zum New Music Award der Öffentlich-Rechtlichen Jugendwellen nominiert. Außerdem werden sie im nächsten Jahr beim Southside Festival in Neuhausen ob Eck live zu erleben sein. Dies wird ihnen exklusiv vom PLAY LIVE Medienpartner DASDING ermöglicht.

Auch die Geld- und Sachpreise können sich sehen lassen: Die Gewinnerband erhielt einen Geldpreis in Höhe von 1.000 EUR. Für die beiden Zweitplatzierten gab es je einen Scheck in Höhe von 500 EUR. Alle bekamen zudem Sachpreise sowie die Gewinner des Publikumspreises Schmutzki, einen zusätzlichen Gutschein vom Instrumentenhändler Rockshop in Karlsruhe.

Während sich die Jury nach den Auftritten der drei Finalisten zurückzog, um die lang ersehnte Entscheidung zu fällen, stürmte der Gewinner des PLAY LIVE 2011 Heisskalt die Bühne und sorgte nochmals für gute und ausgelassene Stimmung. Ihr Deutsch-Rock mit Elektro-Elementen rundete den Konzertabend gekonnt mit einem Sound ab, der nicht nur ins Ohr, sondern auch in die Beine geht.

Wie schon bei den Vorentscheiden erhielten alle Finalbands nach der Siegerbekanntgabe in der Feedbacklounge wertvolle Tipps und Anregungen für ihren weiteren Werdegang.

„ Das Potential der Bands aus Baden-Württemberg überwältigt uns jedes Jahr erneut. Ein fantastisches PLAY LIVE Jahr geht zu Ende, das uns weitere Einblicke in die hiesige Musiklandschaft geben konnte. Baden-Württemberg verfügt über erstklassige Bands in jedem Genre die es auch im Jahr 2013 zu fördern gilt. Wir freuen uns jetzt schon auf die vielen Bewerbungen für das PLAY LIVE 2013.“ so Projektleiter Pierre Seidel vom Popbüro Region Stuttgart.

Hintergrund zum PLAY LIVE 2012

Der PLAY LIVE Bandförderpreis stellte mit seinen drei Vorrunden-Konzerten im Oktober die Weichen für den Endspurt. Bereits Anfang des Jahres 2012 wurde unter den knapp 150 Bewerbungen eine Vorauswahl getroffen. Dabei schafften etwa 100 Bands aus ganz Baden- Württemberg die erste Hürde von PLAY LIVE und qualifizierten sich für den Demo-Marathon, der im Mai 2012 im Rahmen des Kessel Kongress in Stuttgart durchgeführt wurde. Bei der öffentlichen Veranstaltung bewerteten mehrere Expertenjurys das Bandprofil, die Motivation und die Einstellung der einzelnen Bands. 12 Teilnehmern gelang der Schritt in das anschließende Coaching-Programm. Von Juni bis einschließlich Oktober wurden die Bands in dieser Phase des Förderpreises von Fachleuten aus dem Musikbusiness an die Hand genommen, noch bevor sie auf die Bühne gingen. Ziel ist es, sich gemeinsam auf die Hürde eines guten Live Auftritts vorzubereiten, Bühnenwege, Outfit und Performance abzustimmen und das Business rund um den Bereich Live-Entertainment besser zu verstehen.

Somit profitierten alle Teilnehmer vom Förderpreis auch ohne zu gewinnen.

Bei PLAY LIVE steht eine effektive und faire Förderung im Mittelpunkt, um die teilnehmenden Bands auf ihrem Weg zum überregionalen Erfolg zu unterstützen. Der landesweite Förderpreis bietet für Musiker Auftrittsmöglichkeiten, professionelles Feedback von Musikexperten, transparente Entscheidungen, effektive und faire Förderung sowie Geld- und Sachpreise im Wert von über 18.000 Euro.

PLAY LIVE 2013:

Schon am Montag, den 17.12.2012 geht PLAY LIVE in eine neue Runde. Am 17.03.2013 endet die Bewerbungsfrist und die eingesendeten Demos werden in einem ersten Vorentscheid bewertet und ausgewählt. Weiter geht es dann am 04.12.2013 mit dem Demo-Marathon in der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst im Rahmen des Stuttgarter Kessel Kongress, wo bereits im vergangenen Jahr rund 100 Bands von einer Fachjury bewertet wurden.

Weitere Informationen zu PLAY LIVE finden Sie auf www.play-live.de.

Kontakt Presse:

Steffen Geldner, Popbüro Region Stuttgart, Naststr. 11a, 70376 Stuttgart,

Telefon 0711-489097-18, steffen.geldner@region-stuttgart.de

Kontakt Projektleitung:

Pierre Seidel, Popbüros Baden-Württemberg c/o Popbüro Region Stuttgart, Naststr. 11a,

70376 Stuttgart, Telefon 0711-489097-11, pierre.seidel@region-stuttgart.de